Bildungsberatung und Berufsorientierung

Der Übergang von der Schule in die Berufswelt stellt junge Menschen vor große Herausforderungen, da die Anforderungen in der Berufs- und Arbeitswelt an Komplexität und Dynamik gewinnen. Wir wollen unsere Schüler/innen frühzeitig praxisnah und systematisch auf ihre Berufs- und Lebensplanung vorbereiten und bei der selbständigen Berufs- und Bildungswahl begleiten. Berufsorientierung ist daher ein Prozess, der bereits in der Unterstufe beginnt und im Sinne von „Lifelong Learning“ das ganze Erwerbsleben andauert.

Ziele der Berufsorientierung

  • Interessen, Neigungen, Stärken und Begabungen erkennen
  • Fähigkeit zur Selbstreflexion erlernen
  • Informationsrecherche und -bewertung durchführen
  • Rollenbilder hinterfragen
  • Berufsfelder und Ausbildungswege kennenlernen
  • Berufserkundungen durchführen
  • Berufsziele und Alternativen reflektieren

Unterstufe

Bildungsberatung in der 2. Klasse:

  • Informationstag über Gymnasium/Realgymnasium
  • Elterninformationsabend: Gymnasium oder Realgymnasium?

Berufsorientierung in der 3. Klasse:

  • Berufsorientierungsunterricht integrativ in den einzelnen Unterrichtsgegenständen
  • Besuch des BIWI (Berufsinformationszentrum der Wiener Wirtschaft)

Berufsorientierung in der 4. Klasse:

  • Berufsorientierungsunterricht integrativ in den einzelnen Unterrichtsgegenständen
  • Elterninformationsabend: 4.Klasse – was nun?
  • Oberstufentag
  • Bewerbungstraining
  • Berufspraktische Tage

Jahrgangsübergreifendes Projekt von der 2. bis zur 4. Klasse:

  • Erstellen eines Ich-Portfolios (optional)

Oberstufe

​Für unsere angehenden Maturantinnen und Maturanten bieten wir folgende Unterstützung für die richtige Berufs- bzw. Studienwahl an:

  • Aufzeigen von verschiedenen Bildungsmöglichkeiten nach der Matura
  • Hilfestellung und Begleitung beim Entscheidungsprozess
  • Information über tertiäre Bildungseinrichtungen wie Fachhochschulen, Universitäten, Kollegs, etc.

Angebote für die 7. Klassen:

  • 18plus – Berufs- und Studienchecker
  • Besuch der BeSt (Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung)
  • FIT – Frauen in die Technik
  • Bewerbungstraining und Workshop zur Selbstpräsentation

Angebot für die 8. Klassen:

  • Studieninformation der ÖH (Österreichische Hochschülerschaft)

Bildungsberater*innen der Unterstufe

Prof.in Mag.a
Sabine
Lettner
Sprechstunde
Prof. Mag.
Johannes
Haslinger
Sprechstunde

Bildungsberaterin der Oberstufe

Prof.in Mag.a
Andrea
Markusch
Sprechstunde

Bildungsberatung und Berufsorientierung

Der Übergang von der Schule in die Berufswelt stellt junge Menschen vor große Herausforderungen, da die Anforderungen in der Berufs- und Arbeitswelt an Komplexität und Dynamik gewinnen. Wir wollen unsere Schüler/innen frühzeitig praxisnah und systematisch auf ihre Berufs- und Lebensplanung vorbereiten und bei der selbständigen Berufs- und Bildungswahl begleiten. Berufsorientierung ist daher ein Prozess, der bereits in der Unterstufe beginnt und im Sinne von „Lifelong Learning“ das ganze Erwerbsleben andauert.

Ziele der Berufsorientierung

  • Interessen, Neigungen, Stärken und Begabungen erkennen
  • Fähigkeit zur Selbstreflexion erlernen
  • Informationsrecherche und -bewertung durchführen
  • Rollenbilder hinterfragen
  • Berufsfelder und Ausbildungswege kennenlernen
  • Berufserkundungen durchführen
  • Berufsziele und Alternativen reflektieren

Unterstufe

Bildungsberatung in der 2. Klasse:

  • Informationstag über Gymnasium/Realgymnasium
  • Elterninformationsabend: Gymnasium oder Realgymnasium?

Berufsorientierung in der 3. Klasse:

  • Berufsorientierungsunterricht integrativ in den einzelnen Unterrichtsgegenständen
  • Besuch des BIWI (Berufsinformationszentrum der Wiener Wirtschaft)

Berufsorientierung in der 4. Klasse:

  • Berufsorientierungsunterricht integrativ in den einzelnen Unterrichtsgegenständen
  • Elterninformationsabend: 4.Klasse – was nun?
  • Oberstufentag
  • Bewerbungstraining
  • Berufspraktische Tage

Jahrgangsübergreifendes Projekt von der 2. bis zur 4. Klasse:

  • Erstellen eines Ich-Portfolios (optional)

Oberstufe

​Für unsere angehenden Maturantinnen und Maturanten bieten wir folgende Unterstützung für die richtige Berufs- bzw. Studienwahl an:

  • Aufzeigen von verschiedenen Bildungsmöglichkeiten nach der Matura
  • Hilfestellung und Begleitung beim Entscheidungsprozess
  • Information über tertiäre Bildungseinrichtungen wie Fachhochschulen, Universitäten, Kollegs, etc.

Angebote für die 7. Klassen:

  • 18plus – Berufs- und Studienchecker
  • Besuch der BeSt (Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung)
  • FIT – Frauen in die Technik
  • Bewerbungstraining und Workshop zur Selbstpräsentation

Angebot für die 8. Klassen:

  • Studieninformation der ÖH (Österreichische Hochschülerschaft)

Bildungsberater*innen der Unterstufe

Prof.in Mag.a
Sabine
Lettner
Sprechstunde
Prof. Mag.
Johannes
Haslinger
Sprechstunde

Bildungsberaterin der Oberstufe

Prof.in Mag.a
Andrea
Markusch
Sprechstunde