Am 23.05.2025 durften wir erneut eine Gruppe von 20 Studierenden des Leadership for Social Good Summer Study Abroad Program der Georgia Tech an unserer Schule begrüßen. Die Begegnung stand unter dem thematischen Schwerpunkt, Bildung im Kontext neoliberaler Paradigmen zu verstehen und dabei Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander in Beziehung zu setzen.
Ein besonderer Moment für die Studierenden war die Auseinandersetzung mit der Geschichte unserer Schule, die während der NS-Zeit eine zentrale Rolle in der Enteignung und Deportation jüdischer Mitbürger*innen spielte. Noah O’Brien, ein Teilnehmer des Programms, beschreibt dies eindrücklich in seinem Blog:
„Though the building originally served an educational purpose before the Holocaust, it was later used to strip Jews of their possessions and deport them to concentration camps after the Nazi occupation. As a Jew myself, it was especially powerful to learn about this dark part of the school’s past.“
Besonders bewegend war für die Gäste auch die Besichtigung des Schülerprojekts im Keller der Schule, das durch Zeitzeugnisse und Artefakte an die Opfer erinnert.
Gegenwart und Zukunft standen ebenfalls im Fokus. Unser Gastgeber Mohamed Abdel Keream führte durch die heutigen Herausforderungen der Bildung, wie die Vererbung von Bildungszugängen und den Einfluss neoliberaler Paradigmen. Das Gymnasium am Augarten setzt dabei bewusst auf inklusiven Unterricht, trauma-informierte Pädagogik und die Unterstützung aller Schüler*innen im Sinne einer stärken-orientierten Bildungsgerechtigkeit.
Dieser inspirierende Austausch bot beiden Seiten wertvolle Einblicke und Perspektiven. Noahs vollständigen Bericht über den Besuch finden Sie hier: The Intersection Between Education & Neoliberalism.